DLRG-Vallendar-Vorsitzende Andrea Bomm und Schwimmkursorganisator Marius Wetzel vor ihrem geschlossenen Vereinsheim.

Verbandsgemeinde weist Anschuldigungen zurück

DLRG Vallendar erhebt Vorwürfe gegen VG-Bürgermeister

Stand
AUTOR/IN
Constantin Pläcking
SWR-Reporter Constantin Pläcking aus dem Studio Koblenz.

Die DLRG Vallendar liegt mit der Verbandsgemeinde im Streit. Dabei geht es um zwei Punkte: Die Nutzung des Freibades für Schwimmkurse und ein verschimmeltes Vereinsheim.

Die Verantwortlichen bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) in Vallendar sind sauer. Seit der neue Bürgermeister, Adolf Schneider (parteilos), im Amt sei, gebe es Probleme mit der Verbandsgemeinde. Die DLRG fühlt sich vom Bürgermeister ignoriert. Ursprünglich gab es zwei Streitpunkte. Nachdem der SWR berichtete, scheint ein Konflikt zumindest vorläufig geklärt zu sein.

Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

Ich bin erleichtert und motiviert, jetzt mit dem Training zu starten.

Kein Vertrag für die Schwimmkurse im Freibad

Ein großes Problem der DLRG Ortsgruppe Vallendar war zuletzt, dass der Verein nach eigenen Angaben zum Beginn der Freibadsaison keine Schwimmkurse anbieten konnte. Denn ein Nutzungsvertrag für das Freibad zwischen der DLRG und der Verbandsgemeinde lag nach Angaben der DLRG-Verantwortlichen nicht vor.

Nachdem der SWR Mitte Mai darüber berichtet hatte, kam Bewegung in die Angelegenheit. Noch am Tag der Veröffentlichung habe die DLRG eine vorläufige Erlaubnis zur Nutzung des Freibades von der VG erhalten, teilte der Organisator der Schwimmkurse, Marius Wetzel, mit. Er sei erleichtert und motiviert, jetzt mit dem Training zu starten.

Die vorläufige Regelung gelte offenbar so lange, bis ein richtiger Nutzungsvertrag vorliege, sagte die Vorsitzende des Vereins Andrea Bomm: "Wir wissen auch noch nicht, was drin steht. Erst dann können wir prüfen, wie die Konditionen sind und ob wir den Preis überhaupt zahlen können."

Verbandsgemeinde Vallendar weist Vorwürfe zurück

Die Verbandsgemeinde Vallendar weist die Vorwürfe der DLRG in einer schriftlichen Antwort an den SWR zurück. Die Verwaltung habe der DLRG die gewünschten Trainingszeiten bereits am 8. Mai telefonisch genehmigt. Am 14. Mai habe es eine schriftliche Bestätigung dazu gegeben, teilte die VG mit. Dass es keine Freigabe für die Schwimmkurse gegeben habe, sei also so nicht richtig.

Rheinland-Pfalz

Zwei Jahre Wartezeit auf einen Schwimmkurs "Sehr bedrohlich": Rheinland-Pfalz wird zum Land der Nichtschwimmer

Bange Blicke am Beckenrand: Immer weniger Kinder in RLP können richtig schwimmen. Die Wartezeiten auf einen Schwimmkurs steigen. Doch es gibt Hoffnung - und YouTube.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Das Vereinsheim darf nicht genutzt werden

Die DLRG Vallendar hat nach eigenen Angaben seit etwa einem Jahr ein weiteres Problem: Die Wände im Vereinsheim des Clubs - einem ehemaligen Kiosk - seien feucht. Dort bilde sich überall Schimmel, deswegen dürfe das Gebäude nicht genutzt werden.

Nach DLRG-Aussagen diente der ehemaligen Kiosk dem Verein auch als Lager für wichtige Materialien zum Katastrophenschutz: zum Beispiel einem Zelt oder Verbandszeug. Diese Ausrüstung sei jetzt in Kellern von Mitgliedern untergebracht. Das bedeute, dass die DLRG im Katastrophenfall nicht so schnell wie gewohnt einsetzbar sei.

Das Freibad in Vallendar. Die DLRG-Vallendar konnte keine Schwimmkurse anbieten, weil der Nutzungsvertrag fehlt. Jetzt gibt es eine vorläufige Erlaubnis.
Das Freibad in Vallendar. Die DLRG-Vallendar konnte keine Schwimmkurse anbieten, weil der Nutzungsvertrag fehlt. Jetzt gibt es eine vorläufige Erlaubnis.

Keine Ausbildung für Freiwillige vor Ort mehr möglich

Vermieter des Vereinsheims ist laut DLRG die Verbandsgemeinde Vallendar. Seit einem Jahr - mit Amtsantritt des neuen VG-Bürgermeisters - habe sich an der problematischen Situation nichts geändert. Der Vereinsvorstand wirft Bürgermeister Schneider damit vor, sich nicht um das Vereinsheim zu kümmern und der Arbeit der DLRG keine Wertschätzung entgegenzubringen.

Ohne Vereinsheim sei es schwierig, neue Rettungsschwimmer auszubilden. Denn teilweise müssten die Mitglieder dafür jetzt weite Wege in Kauf nehmen, sagt Vereinsvorsitzende Bomm: "Die Leute wollen nicht kilometerweit bis nach Lehmen oder Mainz für die Ausbildung fahren." Das kleine Clubhaus sei auch immer ein wichtiger Treffpunkt für die Jugendlichen im Verein gewesen, sagt Schwimmtrainer Wetzel. Deshalb leide auch die Nachwuchsarbeit unter der jetzigen Situation.

Einsatzfahrzeug der DLRG-Vallendar direkt neben dem Freibad. Der Stellplatz für die DLRG war noch unter dem alten Bürgermeister genehmigt worden.
Einsatzfahrzeug der DLRG-Vallendar direkt neben dem Freibad. Der Stellplatz für die DLRG war noch unter dem alten Bürgermeister genehmigt worden.

Verbandsgemeinde sieht Zuständigkeit bei DLRG

Nach Angaben der Verbandsgemeinde handelt es sich bei dem Vereinsheim nicht um ein Mietobjekt, sondern um ein Gebäude, das die DLRG gepachtet habe. In diesem Fall sei der Verein für alle Reparatur- und Sanierungsarbeiten zuständig.

Aus einem Gutachten gehe hervor, dass die Schimmelbildung auf eine "unsachgemäße und vor allem nur sporadische Nutzung bzw. Heizung der Räumlichkeiten durch die DLRG zurückzuführen ist". Dementsprechend stelle der vorliegende Schaden im Vereinsheim einen Haftungsanspruch der Verbandsgemeinde gegenüber dem Pächter dar.

VG: Zusammenarbeit gestaltet sich derzeit schwierig

Im Schreiben der Verbandsgemeinde Vallendar an den SWR heißt es: Von Seiten der VG gebe es weder Vorbehalte gegen die DLRG-Ortsgruppe Vallendar/Rhein e.V., noch werde die Wichtigkeit der DLRG als Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation in Frage gestellt.

Im Gegenteil: Der Verein habe entscheidenden Anteil an der erfolgreichen Schwimmausbildung in der Verbandsgemeinde. Lediglich die Zusammenarbeit mit den Vorsitzenden der DLRG-Ortsgruppe Vallendar gestalte sich derzeit schwierig und nicht sehr kooperativ.

Verwandte Inhalte

Kirchberg und Vallendar

Entscheidung per Stichwahl Wahlergebnisse: Neue Bürgermeister für Vallendar und Kirchberg

Die Menschen in Kirchberg im Hunsrück und in Vallendar am Rhein haben einen neuen Verbandsgemeindebürgermeister gewählt. In Vallendar hat Adolf Schneider die Wahl für sich entschieden, in Kirchberg Peter Müller.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Zwei Jahre Wartezeit auf einen Schwimmkurs "Sehr bedrohlich": Rheinland-Pfalz wird zum Land der Nichtschwimmer

Bange Blicke am Beckenrand: Immer weniger Kinder in RLP können richtig schwimmen. Die Wartezeiten auf einen Schwimmkurs steigen. Doch es gibt Hoffnung - und YouTube.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Rheinland-Pfalz

Zahlen der DLRG Mindestens zehn Badetote 2023 in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sind im vergangenen Jahr mindestens zehn Menschen ertrunken. Die DLRG plädiert für ein Baden an überwachten Stellen.

SWR Aktuell am Mittag SWR Aktuell

Rheinland-Pfalz

Viele Kinder in RLP können nicht schwimmen DLRG: Bis zu zwei Jahre Wartezeit für einen Schwimmkurs in RLP

Die Zahlen sind bedenklich. Jedes fünfte Grundschulkind in Rheinland-Pfalz kann nicht schwimmen. Und bei der DLRG gibt es Wartezeiten von bis zu zwei Jahren für Schwimmkurse.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Trier

Warum das Baden im Fluss gefährlich ist DLRG Trier: "In der Mosel zu schwimmen, ist nie eine gute Idee"

Am Trierer Moselstrand gehen die Menschen wieder baden. Rettungsschwimmer und die Wasserschutzpolizei allerdings warnen davor. Die Gefahren sind Schiffe, Strömungen und Blaualgen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz